Konstanz und Tirol
Fragment des ältesten Banners Tirols (Bundesstandarte, um 1500)* | Erkunden Sie die österreichische Vergangenheit von KonstanzSie sind TirolerIn (oder zumindest ÖsterreicherIn) und wollten schon immer gerne mal wissen, welche österreichische Vergangenheit Konstanz vorzuweisen hat? Nun, eine ganze Menge, so viel sei schon mal verraten! Und vielleicht fragen Sie sich ja auch, wann und weshalb der 'Bregenzersee' zum Bodensee mutierte und weshalb Österreich nur einen kleinen Zipfel vom Bodensee sein Eigen nennen kann (weshalb sich die Anschaffung einer eigenen Marine-Infanterie nun wirklich nicht lohnen würde)? Wollen Sie womöglich auch wissen, welche Tiroler (und andere Österreicher) hier in Konstanz Geschichte (und Gedichte) geschrieben haben, warum es in Konstanz eine Tyrolergasse gibt und warum an allen Hausfassaden Nummern und an einigen sogar das österreichische Wappen prangen? |
Dann sind Sie auf dieser Stadtführung richtig, denn all dies und noch viel mehr, was Konstanz und Tirol verbindet, werden Sie auf diesem Rundgang erfahren! Tauchen Sie ein in das österreich-tirolerische Erbe von Konstanz und lassen Sie sich überraschen! Wenn Sie möchten, können Sie die Führung bei einem Stück Sachertorte im Rosgarten-Café -unweit der Tyrolergasse- ausklingen lassen... * Im Zentrum des Wappens befindet sich der rote Adler Tirols, über diesem der österreichische Bindenschild und der schwarze Adler des Römischen Königs. Links vom Tiroler Adler der Hl. Georg, ehedem Schutzpatron des Landes, unterhalb kniet ein Bergknappe in seiner hellen Bergmannstracht. |
Unser Tipp: kombinieren Sie Ihre Stadtführung doch mit einer genussvollen Weinprobe - bereits ab 10,00 Euro pro Person!Dazu werden während der Stadtführung an historischen Plätzen in der Konstanzer Altstadt oder mit Blick auf den Bodensee verschiedene Bodensee-Weine und Bodensee-Prosecco (oder wahlweise auch einen Edelbrand, Likör, Whisky oder Gin - hergestellt am Bodensee) kredenzt. Dazu eine Brezel oder herzhaftes Gebäck. Nebenbei hören Sie Fakten und Anekdoten rund um den Bodensee-Wein, u.a. darüber, warum der größte Teil der Konstanzer Weinberge in Meersburg liegt... Der Wein ist süß wie Schlehentrank, der macht die Kehle rau und krank, |
Unsere Stadt(ver)führungen - über 30 verschiedene Themen
Herzog Friedrich IV. von Tirol, seit dem Konstanzer Konzil genannt 'Frieder mit den leeren Taschen' | Die Stadt Konstanz bei Übergabe an Österreich (1548) |
Unsere Preise für die Stadtführung zum Thema 'Konstanz und Tirol' (in €):
Kleingruppen bis 5 Personen | Mo-Do 80,00 / Fr-So 90,00 |
Gruppen mit 6 - 10 Personen | 120,00 |
Gruppen mit 11 - 20 Personen | 130,00 |
Gruppen mit 21 - 25 Personen | 140,00 |
Gruppen mit 26 - 30 Personen | 150,00 |
jede weitere Person | 8,00 |
Schulklassen (bis 20 Personen) inkl. 2 Begleitpersonen | 100,00 |
Wappen des Dompropstes und Bischofs Markus Sittikus aus Hohenems (Konstanz, ehemalige Dompropstei) | Gruppen ab 40 Personen werden aufgeteilt. Wir gewähren Gruppenrabatt! Bitte fragen Sie uns! Die Preise gelten für eine Stadtführung in deutscher Sprache, Dauer ca. 1 ½ Stunden. Für Stadtführungen nach 18.00 Uhr wird ein Zuschlag von pauschal € 10,00 erhoben. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren sind innerhalb einer Gruppe Erwachsener GRATIS. |
Unsere Stadtführungen starten in der Regel an der historischen Hafenuhr (siehe Bild rechts), direkt vor dem Fahrkartenschalter der Schiffsbetriebe und gleich neben dem Konzilsgebäude und der Unterführung. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen aber auch einen anderen Treffpunkt, oder wir holen Sie an Ihrer Unterkunft ab! Bitte wählen Sie selbst Ihren Wunschtermin für eine individuelle Stadtführung! Diese Führung bieten wir in den Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch. Ihre Stadtführer in Konstanz | Treffpunkt Historische Hafenuhr |
Der Anfang: Herzog Friedrich von Österreich verhilft Papst Johannes XXIII. zur Flucht aus Konstanz (1415)** | Das Ende: Herzog Friedrich von Österreich bittet König Sigismund um Gnade (1415)** |
** Bilderquelle: Eidgenössische Chroniken von Diebold Schilling (15./16. Jhd.)
Direkte Links zu unseren Stadtführungen in Konstanz:
- Klassische Stadtführung
- Konzilsführung
- Senioren-Stadtführung
- S’kommt! Von Ehgräben, Wuostgräben, Sprachhüslis...
- Mit Frau Konstanze durch das Konstanz der Konzilszeit
- Die Hexe von Konstanz
- Gehen Sie doch zum Henker!
- Nachtwächter-Rundgang
- Von der Niederburg zur Bischofsburg
- Konstanz und seine Kirchen und Klöster
- Vom Bistum zum Landkreis Konstanz
- Konstanz, eine Stadt im Thurgau
- Die Reformation in Konstanz
- Auf den Spuren der Wanderhure
- Litera-Tour - mit Poesie durch Konstanz
- Schwabenführung
- Konstanz und Tirol
- Das jüdische Konstanz
- Das französische Konstanz
- Das spanische Konstanz
- Die Ungarn in Konstanz
- Das mystische Konstanz
- Weibsbilder, Frauenzimmer und 'gemeyne frowen'
- Reformer, Rebellen, Revolutionäre
- Totschlag und Tyrannenmord in Konstanz
- Könige, Kleriker, Ketzer, Kurtisanen und Konstanzer
- In 3 Teufels Namen! Sprichwörtlich durch Konstanz
- Die Renaissance begann in Konstanz
- Die Toten von Konstanz
- Hauszeichen und Wandbilder
- S(n)ex and the City
- Stadtführung mit Genuss - Weinprobe mit Bodensee-Weinen
- Henker, Hexe, Haltnau - Aufführung in 7 Gläsern
- Schiff ahoi!
- Stadtführung für Blinde und Sehbehinderte
- Stadtführungen für Kinder und Schüler/innen
- Stadtraylle durch Konstanz
- Tierische Stadtführung
- Stadtführung mit Bleistift
- Konstanz auf historischen Routen
Fluchttüre aus Tiroler Tagen
an der Dompropstei in Konstanz