SEE-GUIDE STADTFÜHRUNGEN KONSTANZ

Stadtführungen und Reiseleitungen rund um den Bodensee

Schwabenführung in Konstanz

Im Schwabenkrieg (1499): Frauen und Priester suchen vor Konstanz nach toten und verwundeten Angehörigen. Auf dem Schlachtfeld im Vordergrund steht der heutige Stadtteil Stadelhofen, im Hintergrund das weiße Schnetztor.

Im Schwabenkrieg (1499): Frauen und Priester suchen vor Konstanz nach toten und verwundeten Angehörigen.
Auf dem Schlachtfeld im Vordergrund steht der heutige Stadtteil Stadelhofen, im Hintergrund das weiße Schnetztor.

Willkommen am Schwäbischen Meer!

Konstanzer haben nichts gegen Schwaben - zumindest nichts, was helfen würde. Dabei war die Stadt unbestreitbar länger schwäbisch als sie badisch ist. Hier bieten wir (augenzwinkernd) eine humorvolle Schwabenführung exklusiv für Schwaben und Schwäbinnen und solchen, die es werden wollen oder insgeheim schon sind (auch wenn sie es nicht zugeben wollen ...).

Begeben Sie sich auf schwäbische Spurensuche durch die ehemals schwäbische Reichsstadt am Schwäbischen Meer. Kommen Sie mit in die Zeit, als Konstanz noch mit schwäbischen Raubrittern verbunden und Teil des Schwäbischen Bundes war.

Erfahren Sie, wie der Schwabenkrieg für die Konstanzer endete, weshalb der berühmteste Konstanzer seine Zeppeline auf schwäbischem Boden gebaut hat und aus welchem schwäbischen Adelsgeschlecht der heilige städtische Schutzpatron stammt.

Erkunden Sie, welche Spuren die schwäbischen Staufer-Kaiser in der Stadt hinterlassen haben und wie das schwäbische Erbe bis heute einfach nicht aus dem Stadtbild von Konstanz wegzubekommen ist.

Natürlich erfahren Sie auch, wie es in Konstanz um die Rettung von in Seenot geratenen Schwaben bestellt ist, und Sie lauschen der Ode des Konzilsteilnehmers Oswald von Wolkenstein an die 'stolze Schwäbin' - nämlich seine Ehefrau.

Und erfahren Sie schließlich, was hinter Wübahoz steckt ...

Unsere Stadtführerin für die Schwabenführung in Konstanz ist Schwäbin mit Migrationshintergrund (schwäbisch-fränkische Vor- und badische Nachfahren), die bereits über 30 Jahre im badischen Exil lebt. Die Führung findet in schwäbischer Mundart statt, so dass Sie nebenher (und auch noch umsonst!) Ihre Schwäbischkenntnisse aufbessern können. Sollten Sie die Führung auf Hochdeutsch oder in einer anderen exotischen Sprache wünschen, wird ein Dolmetscher hinzugezogen.

Und fragt man ain gepornen Konstanzer: was bist du, bist du ain Schwob, bist du ain Thurgower, bist du ain Schwyzer gar, so sagt er nein darzu und will doch nur ain Konstanzer sin.
Konstanzer Chronist, 15. Jhd.

Unser Tipp: kombinieren Sie Ihre Stadtführung doch mit einer genussvollen Weinprobe - bereits ab 10,00 Euro pro Person!

Dazu werden während der Stadtführung an historischen Plätzen in der Konstanzer Altstadt oder mit Blick auf den Bodensee verschiedene Bodensee-Weine und Bodensee-Prosecco (oder wahlweise auch einen Edelbrand, Likör, Whisky oder Gin - hergestellt am Bodensee) kredenzt. Dazu eine Brezel oder herzhaftes Gebäck. Nebenbei hören Sie Fakten und Anekdoten rund um den Bodensee-Wein, u.a. darüber, warum der größte Teil der Konstanzer Weinberge in Meersburg liegt...
Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier.

Der Name Wirtemberg scheibt sich von Wirt am Berg -
ein Wirtemberger ohne Wein, kann der ein Wirtemberger sein?

Friedrich Schiller (1759-1805)

Unsere Stadt(ver)führungen - über 30 verschiedene Themen

Im Schwabenkrieg: Die Schwäbischen auf der Flucht vor den Schweizern

Im Schwabenkrieg 1499: Die Schwäbischen fliehen vor den Schweizern nach Konstanz*

Im Schwabenkrieg. Die Schwäbischen machen Beute in Ermatingen

Im Schwabenkrieg: Die Schwäbischen machen Beute in Ermatingen*

Auflösung des Schwäbischen Bundes (1508)

Auflösung des Schwäbischen Bundes (1534)*

*  Bilderquelle: Eidgenössische Chroniken von Diebold Schilling (15./16. Jhd.)


Unsere Preise für die Schwabenführung (in €):

Kleingruppen  bis   5 Personen

Mo-Do  80,00 / Fr -So  90,00

Gruppen mit    6 - 10 Personen

120,00

Gruppen mit  11 - 20 Personen

130,00

Gruppen mit  21 - 25 Personen

140,00

Gruppen mit  26 - 30 Personen

150,00

jede weitere Person

8,00

Schulklassen (bis 20 Personen) inkl. 2 Begleitpersonen
jede/r weitere Schüler /Schülerin

100,00
5,00

Gruppen ab 40 Personen werden aufgeteilt. Wir gewähren Gruppenrabatt! Bitte fragen Sie uns!

Die Preise gelten für eine Stadtführung in deutscher Sprache, Dauer ca. 1 ½ - 2 Stunden.

Für Stadtführungen nach 18.00 Uhr wird ein Zuschlag von Pauschal € 10,00 erhoben.

Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren sind innerhalb einer Gruppe Erwachsener GRATIS.

Unsere Stadtführungen starten in der Regel an der historischen Hafenuhr (siehe Bild rechts), direkt vor dem Fahrkartenschalter der Schiffsbetriebe und gleich neben dem Konzilsgebäude und der Unterführung.

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen aber auch einen anderen Treffpunkt, oder wir holen Sie an Ihrer Unterkunft ab!

Bitte wählen Sie selbst Ihren Wunschtermin für eine individuelle Stadtführung!

Diese Führung bieten wir Ihnen nur auf Schwäbisch.

Ihre Stadtführer in Konstanz

Treffpunkt Historische Hafenuhr

Treffpunkt Historische Hafenuhr

Wimmelbild aus dem späten Mittelalter: Schwabenkrieg 1499, die Schlacht bei Triboltingen (im Schwaderloh). Rechts oben ist die Stadt Konstanz dargestellt.

Wimmelbild aus dem späten Mittelalter: Schwabenkrieg 1499, die Schlacht bei Triboltingen (im Schwaderloh). Rechts oben ist die Stadt Konstanz dargestellt.

Direkte Links zu unseren Stadtführungen in Konstanz:

- Klassische Stadtführung
- Konzilsführung
- Senioren-Stadtführung
- S’kommt! Von Ehgräben, Wuostgräben, Sprachhüslis...
- Mit Frau Konstanze durch das Konstanz der Konzilszeit
- Die Hexe von Konstanz
- Gehen Sie doch zum Henker!
- Nachtwächter-Rundgang
- Von der Niederburg zur Bischofsburg
- Konstanz und seine Kirchen und Klöster
- Vom Bistum zum Landkreis Konstanz
- Konstanz, eine Stadt im Thurgau
- Die Reformation in Konstanz
- Auf den Spuren der Wanderhure
- Litera-Tour - mit Poesie durch Konstanz
- Schwabenführung
- Konstanz und Tirol
- Das jüdische Konstanz
- Das französische Konstanz
- Das spanische Konstanz
- Die Ungarn in Konstanz
- Das mystische Konstanz
- Weibsbilder, Frauenzimmer und 'gemeyne frowen'
- Reformer, Rebellen, Revolutionäre
- Totschlag und Tyrannenmord in Konstanz
- Könige, Kleriker, Ketzer, Kurtisanen und Konstanzer
- In 3 Teufels Namen! Sprichwörtlich durch Konstanz
- Die Renaissance begann in Konstanz
- Die Toten von Konstanz
- Hauszeichen und Wandbilder
- S(n)ex and the City
- Stadtführung mit Genuss - Weinprobe mit Bodensee-Weinen
- Henker, Hexe, Haltnau - Aufführung in 7 Gläsern
- Schiff ahoi!
- Stadtführung für Blinde und Sehbehinderte
- Stadtführungen für Kinder und Schüler/innen
- Stadtraylle durch Konstanz
- Tierische Stadtführung
- Stadtführung mit Bleistift
- Konstanz auf historischen Routen

Die 7 Schwaben. Gemälde von Ernst Würtenberger (1887)

 Die 7 Schwaben
Gemälde von Ernst Würtenberger (1887)

Stadtführer Konstanz - Stadtführungen Konstanz

 


 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos